• Overbacher Kammerchor: „Wachet auf, ruft uns die Stimme!“

    Ev. Lukaskirche Bonn Kaiser-Karl-Ring 25a, 53111 Bonn

    Motetten der Bach-Familie von u.a. Johann Christoph, Johann Michael, Johann Christoph Friedrich und Johann Sebastian Bach
    Overbacher Kammerchor
    Leitung Kerry Jago
    Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

    Das Genie Johann Sebastian Bachs entstand nicht im luftleeren Raum. Der Bäcker und leidenschaftliche Amateurmusiker Veit Bach flüchtete Mitte des 16. Jahrhunderts vor der Gegenreformation von Ungarn nach Thüringen, wo schon sein Sohn, Johann, die Musik zu seinem Beruf machte. Als sogenannte „Stadtpfeifer“ dominierten die Bachs die Musiklandschaft der nachfolgenden 200 Jahre in Thüringen so sehr, dass die Stadt- und Kirchenmusikdirektoren bis Ende des 18. Jahrhunderts nur noch „Bache“ genannt wurden, ob sie tatsächlich den berühmten Nachnamen trugen oder nicht.
    Das aktuelle Programm des Overbacher Kammerchores erkundet die Zeitspanne von der herzzerreißenden Schönheit der frühbarocken Klangsprache der Großvater- und Onkel-Generationen bis hin zur pulsierenden Energie der Frühklassik, die von den Söhnen des großen Johann Sebastian ausgeht. Im Zentrum steht von Johann Sebastian selbst die Motette „Lobet den Herrn, alle Heiden“ sowie eine Ergänzung des Chor-Programms durch einzelne Arien aus seinen Kantaten und Oratorien, die von Chormitgliedern solistisch präsentiert werden.

  • Overbacher Kammerchor: „Wachet auf, ruft uns die Stimme!“

    Schlosskapelle der Zitadelle Jülich Schlossstraße, 52428 Jülich

    Motetten der Bach-Familie von u.a. Johann Christoph, Johann Michael, Johann Christoph Friedrich und Johann Sebastian Bach
    Overbacher Kammerchor
    Leitung Kerry Jago
    Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

    Das Genie Johann Sebastian Bachs entstand nicht im luftleeren Raum. Der Bäcker und leidenschaftliche Amateurmusiker Veit Bach flüchtete Mitte des 16. Jahrhunderts vor der Gegenreformation von Ungarn nach Thüringen, wo schon sein Sohn, Johann, die Musik zu seinem Beruf machte. Als sogenannte „Stadtpfeifer“ dominierten die Bachs die Musiklandschaft der nachfolgenden 200 Jahre in Thüringen so sehr, dass die Stadt- und Kirchenmusikdirektoren bis Ende des 18. Jahrhunderts nur noch „Bache“ genannt wurden, ob sie tatsächlich den berühmten Nachnamen trugen oder nicht.
    Das aktuelle Programm des Overbacher Kammerchores erkundet die Zeitspanne von der herzzerreißenden Schönheit der frühbarocken Klangsprache der Großvater- und Onkel-Generationen bis hin zur pulsierenden Energie der Frühklassik, die von den Söhnen des großen Johann Sebastian ausgeht. Im Zentrum steht von Johann Sebastian selbst die Motette „Lobet den Herrn, alle Heiden“ sowie eine Ergänzung des Chor-Programms durch einzelne Arien aus seinen Kantaten und Oratorien, die von Chormitgliedern solistisch präsentiert werden

  • Musikalisches Sommerfest Haus Overbach

    Haus Overbach Franz-von-Sales-Str. 1, 52428 Jülich-Barmen

    Junges Orchester, Sinfonieorchester, Kinder- und Jugendchöre, Gesangsklasse
    Leitung Ulrike Erdtmann, Marit Sellmann, Maarja Purga, Kerry Jago
    Eintritt frei – um Spenden wird gebeten
    17:00 Uhr – Kinderchor und Singkreis (Aula)
    18:00 Uhr – Junges Orchester und Sinfonieorchester (Klosterkirche)
    19:30 Uhr – Solistinnen der Gesangsklasse Maarja Purga (Klosterkirche)
    20:30 Uhr – Junger Chor (Aula)
     
    Das Schuljahr in Overbach schließt wieder mit dem traditionellen musikalischen Sommerfest Haus Overbach. Präsentiert wird die musikalische Arbeit der Kinder- und Jugendensembles sowie der Gesangsklasse von Dozentin Maarja Purga. Die Overbacher Singschule lädt ein, den Sommerabend mit Musik in der schönen Umgebung vom Innenhof Haus Overbach zu genießen!
    Der Abend beginnt mit dem Overbacher Kinderchor, der Jazz-, Gospel und Popmusik singt, begleitet durch einen kurzen Auftritt der SchülerInnen des Jahrgangs 5 vom Singkreis.
    Das Junge Orchester spielt dann bekannte Melodien von Elgar und Beethoven sowie Filmmusik von Henry Mancini. Im Anschluss präsentiert das Sinfonieorchester Lieder aus Musicals wie West Side Story, Hamilton und Mamma Mia.
    Danach sind Lieder, Arien und Duette von u.a. Bach, Händel und Mendelssohn zu hören, die von Schülerinnen der Overbacher Gesangsklasse und von Dozentin Maarja Purga selbst gesungen werden.
    Der Abend schließt mit dem Jungen Chor Overbach, der Lieder von Billy Joel, Frank Sinatra und Oimara sowie einen choreografierten Tanzauftritt zu einem Medley aus „Beauty and the Beast“ präsentiert.
     
    Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei – um Spenden für die musikalische Jugendarbeit wird gebeten.
    Speisen und Getränke sind am ganzen Abend vor Ort erhältlich. 
     
    Das Konzert findet mit der freundlichen Unterstützung der Hans-Lamers-Stiftung, der Oblaten des heiligen Franz-von-Sales, RWE und der Sparkasse Düren statt.

  • Junger Chor auf der Overbacher Kirmes

    Aula Haus Overbach Franz-von-Sales-Straße 1, Jülich

    Im Rahmen der Overbacher Kirmes präsentiert der Junge Chor Overbach nochmal sein Sommerprogramm mit Liedern von Billy Joel, Frank Sinatra und Oimara sowie einem choreografierten Tanzauftritt zu einem Medley aus „Beauty and the Beast“.
    Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

  • Overbacher Sonntagsmatinee

    Klosterkirche Haus Overbach Franz-von-Sales-Straße 1, 52428 Jülich-Barmen

    GENESIS – Eine musikalische Schöpfung

    Antonia Simon – Sopran
    Marion Esser – Alt
    Johannes Grooß – Bass
    Johannes Becker – Bass
    Hannes Stadler – Klavier
    Maarja Purga – Leitung

    Die Gesangsklasse der Overbacher Singschule unter der Leitung von Maarja Purga präsentiert ihre Arbeit in einer Overbacher Sonntagsmatinee. Im Zentrum des Programms steht das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn – eines der bedeutendsten Werke der geistlichen Musik. Haydn vertont darin die biblische Schöpfungsgeschichte aus dem Alten Testament. Ergänzt wird das Programm durch Lieder, Arien und Duette von Robert Schumann, Richard Strauss, Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Lehár, die sich thematisch ebenfalls mit dem
    Leben, der Natur und menschlichen Gefühlen befassen.

    Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

  • Overbacher Adventssingen

    Klosterkirche Haus Overbach Franz-von-Sales-Straße 1, 52428 Jülich-Barmen

    Overbacher Kinderchor
    Junger Chor Overbach
    Overbacher Sinfonieorchester

    Weitere Infos folgen in Kürze …

  • Overbacher Adventssingen

    Klosterkirche Haus Overbach Franz-von-Sales-Straße 1, 52428 Jülich-Barmen

    Overbacher Kinderchor
    Junger Chor Overbach
    Overbacher Sinfonieorchester

    Weitere Infos folgen in Kürze …

  • Overbacher Adventssingen

    Klosterkirche Haus Overbach Franz-von-Sales-Straße 1, 52428 Jülich-Barmen

    Overbacher Kinderchor
    Junger Chor Overbach
    Overbacher Sinfonieorchester

    Weitere Infos folgen in Kürze …

  • Weihnachtskonzert des Overbacher Kammerchores

    Propsteikirche St. Kornelius Benediktusplatz 3, Aachen-Kornelimünster

    Poulenc – Quatre Motets pour le Temps de Noel
    Britten – A Ceremony of Carols
    Saint-Saens – Oratorio de Noel
    Overbacher Kammerchor, Leitung Kerry Jago
    Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

  • Weihnachtskonzert des Overbacher Kammerchores

    Klosterkirche Haus Overbach Franz-von-Sales-Straße 1, 52428 Jülich-Barmen

    Poulenc – Quatre Motets pour le Temps de Noel
    Britten – A Ceremony of Carols
    Saint-Saens – Oratorio de Noel
    Overbacher Kammerchor, Leitung Kerry Jago
    Eintritt frei – um Spenden wird gebeten